Tag Archives for " Shotokan Tiger "
Sports competition, although spectacular and with great appeal for spectators, represents only a small aspect of Karate, because it is not the competition with its victories and defeats that is at the forefront of our efforts, but the intense and consistent training, the analysis of the intricate and complex movements in Karate with the goal not only to command mind and body, but also to bring them in harmony. Time and again, the great old karate masters, and not only the Japanese, focus on the educational value of our martial art when insisting on having Karate taught as “Do” (path).
The term “Do” means something like “path through life” or “path to shaping one’s life” and includes the path to self-perfection.
Thus, Karate is closely associated with the spirit of Zen and influenced by the Bushido – the code of honor of the Samurai warrior.
The goal of all martial arts of the Samurai is to incapacitate the enemy with lightning speed and preferably in one move (Ikken Hissatsu). Even today, this objective is still at the basis of Karate.
First of all, this is an inhumane and destructive objective which demands without fail a commitment to the moral value system of a mature personality.
Thus, Karate instruction has the great task and challenge to teach the student to recognize and understand his responsibility and to teach him to always keep one’s emotions under control.
Strength and superiority should manifest themselves in assertiveness and confidence. To avoid hubris and arrogance, the karate student must learn respect, courteousness, modesty, yes, even humility: as a sign of absolute respect towards others and as proof of his self-control.
The tiger crest – the Shotokan Karate emblem we all know – illustrates very well the goals and intentions of Karate-do. We see a tiger depicted within a circle. (Design by the Japanese artist Hoan Kosugi, a friend and student of Funakoshi Gichin).
Both elements of the image – the tiger and the circle – are of particular importance.
For that matter, the tiger represents the animalism, ferocity, courage, unrestrained combativeness, primal power and absolute determination.
To fight successfully requires learning to fight like the tiger.
However, the tiger is not depicted unrestricted, but shown in a circle and thus constrained. In turn, the circle represents reason and the human spirit.
To fight victoriously and honorably requires control of one’s emotions and calmness.
The circle (i. e. the mind) encloses the tiger thereby taming it.
Reason and the human spirit prevail over the animalistic powers, rule and control them, in order to harness them if needed.
In my opinion, the nature and the objectives of Karate-do can hardly be more clearly illustrated than with the example of this small emblem.
However, it also becomes transparent, how closely very genuine karate instruction remains tied to the spirit and the atmosphere at the dojo. These, in turn, are determined and decisively shaped by the paragon and the example of the karate instructor teaching there.
Bernd Hinschberger
Karate instructor
translated from German into English by Sabine Becker

Der Shotokan Tiger
Der sportliche Wettkampf, obgleich spektakulär und publikumswirksam, stellt nur eine kleine Facette des Karate dar, denn nicht der Wettkampf mit Erfolg und Niederlage steht im Vordergrund unserer Bemühungen, sondern das harte und beständige Training, die Auseinandersetzung mit den komplizierten und komplexen Bewegungsabläufen des Karate mit dem Ziel, Körper und Geist zu beherrschen und in Einklang miteinander zu bringen.
Immer wieder stellen die großen, alten Karatelehrer, und nicht nur die japanischen, den hohen erzieherischen Wert unserer Kampfkunst in den Mittelpunkt, wenn sie Karate unbedingt als „Do“ unterrichtet wissen wollen.
Der Begriff des „Do“ bedeutet soviel wie „Lebensweg“ oder
„Weg zur Lebensgestaltung“ und beinhaltet den Weg hin zur Selbstperfektion.
Dabei steht Karate in enger Beziehung zum Geist des Zen und ist beeinflusst vom Bushido, dem ritterlichen Ehrenkodex der Samurai.
Ziel aller Kampfkünste der Samurai war es, den jeweiligen Gegner blitzschnell und möglichst in einer Aktion kampfunfähig zu machen (Ikken Hissatsu). Diese Absicht liegt auch heute noch dem Karate zugrunde.
Zunächst einmal ist dies eine inhumane und destruktive Zielsetzung, welche unbedingt der Bindung an die sittliche Wertordnung einer reifen Persönlichkeit bedarf.
Somit hat der Karateunterricht auch die große Aufgabe und Herausforderung, den Schüler zur Erkenntnis und Einsicht seiner Verantwortung zu erziehen und ihn zu lehren, die eigenen Emotionen stets unter Kontrolle zu halten.
Stärke und Überlegenheit sollen sich in Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen äußern. Um aber Überheblichkeit und Hochmut zu vermeiden, muss der Karateschüler Respekt, Höflichkeit, Bescheidenheit, ja Demut lernen: Als Zeichen seiner unbedingten Achtung gegenüber den Mitmenschen und als Beweis seiner Selbstbeherrschung.
Das Tiger-Wappen, das uns allen bekannte Emblem des Shotokan-Karate, verdeutlicht sehr gut die Ziele und Absichten des Karate-Do. Dargestellt sehen wir einen Tiger, der sich in einem Kreis befindet. (Entwurf des japanischen Künstlers Hoan Kosugi, eines Freundes und Schülers von Funakoshi Gishin)
Den beiden Bildelementen, dem Tiger und dem Kreis, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Der Tiger verkörpert dabei das Animalische, Wildheit, Mut, unbändige Kampfeslust, urwüchsige Kraft und absolute Entschlossenheit.
Wer siegreich kämpfen will, muss lernen, wie ein Tiger zu kämpfen.
Der Tiger aber ist nicht frei dargestellt, sondern in einem Kreis abgebildet und gebunden. Der Kreis wiederum steht stellvertretend als Zeichen der Vernunft und des menschlichen Geistes.
Wer siegreich und ehrenvoll kämpfen will, der muss seine Emotionen kontrollieren und bedarf der Besonnenheit.
Der Kreis (Geist) umschließt und bändigt so den Tiger.
Die Vernunft und der menschliche Geist herrschen über die animalischen Kräfte, beherrschen und kontrollieren sie, um sie sich notfalls nutzbar machen zu können.
Deutlicher als am Beispiel jenes kleinen Emblems lassen sich Wesen und Ziele des Karate-Do m.E. kaum veranschaulichen.
Erkennbar wird allerdings auch, wie sehr wahrer Karateunterricht gebunden bleibt an Geist und Atmosphäre des Dojo. Diese wiederum werden bestimmt und entscheidend geprägt vom Vorbild und Beispiel des unterrichtenden Karatelehrers.
Bernd Hinschberger
Karatelehrer